Aktuelles
Pfingsttreffen 2025
Wiedersehen macht Freude!
Auch nach der Zeit am Gymnasium bleiben viele Schulfreundschaften erhalten. Um diese besonderen Kontakte zu pflegen und ehemalige Lehrerinnen und Lehrer zu treffen, organisieren wir auch im Jahr 2025 wieder unser Ehemaligentreffen.
Dazu möchten wir Euch herzlich einladen, am
Sonntag, dem 08. Juni 2025,
von 11.00 bis 17.00 Uhr.
Treffpunkt: Schulhof an der Walramstraße 2
Chem-pions 2025
Warum wird die Banane braun? - Jewa Bojko ist ein Vier-Sterne-Chem-pion
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 versuchten auch in diesem Jahr beim Landeswettbewerb „Chem-pions“ des Ministeriums für Schule und Bildung NRW möglichst viele Sterne zu erringen. Der diesjährige Wettbewerb beschäftigte sich thematisch mit den Enzymen und Substanzen, die einen Einfluss auf die Braunfärbung von Bananen haben.
Hönne-Volleyballerinnen erneut erfolgreich im Bezirksfinale
Am 02. April traten die Hönne Volleys vom GHM in der Wettkampfklasse IV im Bezirksfinale des Regierungsbezirks Arnsberg erneut sehr erfolgreich in Sundern an. Das Team erreichte mit nur einer äußerst unglücklichen Niederlage einen tollen 5. Platz, bedenkt man vor allem, dass das Turnier mit zahlreichen spielstarken Vereinsspielerinnen mit Erfahrungen aus NRW- und Oberligen sowie Westdeutschen Meisterschaften bespickt war.
Weiterlesen: Hönne-Volleyballerinnen erneut erfolgreich im Bezirksfinale
Jugend debattiert am GHM 2025
Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule am bundesweiten Wettbewerb Jugend debattiert teilgenommen. Somit waren wir auch 2025 eine von 1400 Schulen in ganz Deutschland, die sich für eine faire Debattenkultur und für gute Streitgespräche mit Erkenntnisgewinn einsetzt. Die Relevanz dieser Anliegen wurde uns allen im Kontext des Bundestagswahlkampfes besonders deutlich vor Augen geführt.
Jonah im Landesfinale der Mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Er erfordert neben logischem Denken sowie Kombinationsfähigkeit auch den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Bis zur 7. Klasse wird der Wettbewerb bis zur Landesebene, ab der 8. Klasse sogar bis zur Bundesrunde durchgeführt.