Exkursionen
In jeder Jahrgangsstufe können Tagesexkursionen, die einen Bezug zum Unterricht besitzen, durchgeführt werden.
In den letzten Jahren wurde diese Möglichkeit in vielfältiger Weise genutzt:
- Nach dem Lesen eines dramatischen Textes (z.B. „Wilhelm Tell“ oder „Faust I“) wurde die Inszenierung in einem Schauspielhaus besucht, sodass die SuS (Schülerinnen und Schüler) sehen, wie der Text auf die Bühne gebracht werden kann.
- Auch der Besuch des Kinos in Menden wurde genutzt, um die filmische Umsetzung eines Romanes (z.B. „Tschick“) kennenzulernen.
- Autorenlesungen bieten die Möglichkeit den Menschen hinter dem Werk kennenzulernen und ihn zu befragen. Auch kann der Besuch ein neues Erlebnis eines sinnbetonten Vortragens eröffnen.
- Im Rahmen des ZEUS-Projektes kann man einen Zeitungsverlag besuchen und einen Einblick in journalistisches Arbeiten gewinnen.
- Ein Poetry Slam lässt die SuS eine moderne, emotionale und individuelle Auslegung von Lyrik (Metrum, Betonung etc.) und Prosatexten erfahren.
- Bestimmte Unterrichtsinhalte (NS-Zeit, Darstellung des Großstadtlebens) eröffnen immer die Möglichkeit Ausstellungen und Museen zu besuchen.
Studienfahrten Deutsch LK
Was haben Weimar, Berlin, Wien und Prag gemeinsam?
In all diesen Städten konnten sich unsere Schüler/innen der Deutsch LKs nicht nur dem literarischen Werk eines Autors nähern, sondern auch Einblicke in dessen Lebenswirklichkeit gewinnen.
Das Ziel der LK-Fahrt orientiert sich an den unterrichtlichen Vorgaben und wird von den Schüler/innen mit ausgewählt, um zum Beispiel in Weimar auf den Spuren von Schiller und Goethe zu wandeln oder in Prag das schwierige Verhältnis zwischen Kafka und seinem Vater im Kafka-Museum zu ergründen oder eine Verortung von Kafkas Lebensstationen durchzuführen.
Das gemeinsame Entdecken literarisch bedeutsamer Orte außerhalb der gewohnten Unterrichtsatmosphäre fördert nicht nur den Zugriff auf Literatur, sondern stärkt auch das Zusammengehörigkeitsgefühl der Schüler/innen im Kurs.
Vorlesewettbewerb
Der Deutsche Buchhandel veranstaltet jedes Jahr den Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen. Die Schüler/innen sollen die Gelegenheit erhalten, den Umgang mit Büchern und die Begegnung mit Geschichten und Abenteuern intensiv zu erleben. Dabei wird das Augenmerk auf Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl gelegt und die Schüler/innen sollen nachhaltig motiviert werden, sich mit literarischen Texten auseinanderzusetzen und die Begeisterung und Freude mit in ihren Lebensalltag zu übertragen.
Die Schüler/innen werden von ihren jeweiligen Lehrkräften im Fach Deutsch zielführend auf den Wettbewerb vorbereitet und es wird im Vorhinein ein Klassensieger/eine Klassensiegerin gekürt.
Am Tag des Wettbewerbs finden sich alle Schüler/innen der Klasse 6 am Veranstaltungsort ein und die jeweiligen Klassensieger/innen tragen ihren bekannten Text sowie einen unbekannten Text, der im Vorhinein von der Jury ausgewählt wurde, vor. Dabei ist auch besonders hervorzuheben, dass Schüler/innen der Oberstufe mit Lehrkräften die Jury bilden.
Anhand eines vom Deutschen Buchhandel vorgegebenen Bewertungsrasters wird dann der Schulsieger/die Schulsiegerin ermittelt. Dieser/Diese wird dann zum nächst höheren Entscheid gemeldet.
Vergleichs- und Parallelarbeiten
In der Klasse 8 und in der EF werden die von der Bezirksregierung eingeführten Vergleichsarbeiten durchgeführt. Der Lernstand im Jg. 8 ermöglicht individuell und bezogen auf die jeweilige Klasse und vergleichend den gesamten Jahrgang eine Auswertung der geprüften Teilkompetenzen, die im Anschluss zu einer weiterführenden Förderung genutzt werden kann. Am Ende der EF wird die zentrale Prüfung ZP10 durchgeführt, die die letzte Klausur ersetzt.
Darüber hinaus führen die Lehrer im 7. Jahrgang eine Parallelarbeit durch, die zum einen die Kooperation und den Austausch unter den Lehrkräften stärkt und zum anderen ebenfalls dazu dienen kann, im Anschluss individueller auf Förderschwerpunkte einzugehen
Literatur/Theater im Wahlpflichtbereich im Jg. 8/9
Im Wahlpflichtbereich wird den SchülerInnen durch das Fach Literatur/Theater die Möglichkeit eröffnet, kreativ mit Sprache und Literatur in den beiden Schwerpunkten „Kreatives Schreiben“ und „Theater spielen“ umzugehen.
Es werden kreative Schreibprozesse angeleitet und eigene Texte verfasst. Die SchülerInnen sollen durch dieses Fach durch den spielerischen, kreativen Umgang mit Sprache Freude am sprachlichen Ausdruck entwickeln.
Der Schwerpunkt „Theater“ legt nach einer Einführung in theoretische Grundbegriffe den Fokus auf das szenische Spielen. Die SchülerInnen erfahren dabei ihre Stimme, Möglichkeiten der Bewegung und der Präsenz im Raum auf eine neue Art. Am Ende der beiden Jahre steht eine Aufführung an, aber viel wichtiger ist für die SchülerInnen, dass sie lernen sich auszudrücken und selbstbewusst auf einer Bühne zu stehen.
Literatur Q1/2 (3-stündig)
Im Literaturkurs der Oberstufe können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden:
Im Inhaltsfeld Theater stehen Spielprodukte im Mittelpunkt, die sich in vielen Formen ausdifferenzieren können: beispielsweise als Sprechtheater, Bewegungstheater, Tanztheater, Puppentheater, Kabarett, Musiktheater, Schwarzlichttheater. Gegenstände können eine Textvorlage, die Collage von Einzelszenen, eine eigene Spielvorlage und deren Präsentation sein, z.B. als Bühnenstück, Straßentheater, Performance.
Im Inhaltsfeld Medien stehen mediale Produkte sowohl im visuellen wie im auditiven Bereich im Zentrum; unterschiedliche Kombinationen dieser Bereiche sind möglich. Die Auswahl beschränkt sich nicht allein auf den Film in seinen unterschiedlichen Formen wie Spielfilm, Dokumentation, Reportage, Videoclip, Animation. Ebenso besteht die Möglichkeit zur Gestaltung von Hörspielen, akustischen Collagen, Fotoprojekten, multimedialen Produkten usw.
Im Inhaltsfeld Schreiben sind Textprodukte zentraler Gegenstand. Möglich ist hier die Produktion sowohl fiktionaler Texte im Bereich der klassischen Gattungen Epik, Lyrik und Dramatik wie auch nichtfiktionaler Textsorten und Misch- sowie Sonderformen. Darüber hinaus sind Gegenstände auch unterschiedliche Formen der Präsentation, z.B. als Buch, Reader, Lesung, Sprechgesang, Poetry Slam.
Leistungsbewertung im Fach Deutsch
Hier finden Sie Übersichten, wie im Fach Deutsch die Leistung der Schülerinnen und Schüler bewertet wird, jeweils im PDF-Format.