Wettbewerbe Geographie
Das GHM nimmt an Deutschlands größtem Erdkundewettbewerb mit rund 310 000 Schülern und Schülerinnen teil. Durch den Geographiewettbewerb wird das Wissen in den Themenbereichen Deutschland, Europa, Welt, sowie allgemeine Geographie getestet. Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I erhalten die Möglichkeit an diesem Wettbewerb teilzunehmen.
Aus den Klassensiegern wird ein Schulsieger ermittelt, welcher am Landesfinale teilnehmen kann. Anschließend wird Deutschlands bester Geographieschüler ermittelt.
Parallelarbeiten Geographie
Im Fach Geographie wird im zweiten Halbjahr der EF eine Parallelarbeit zur besseren Vergleichbarkeit der Leistungen innerhalb der Jahrgangsstufe durchgeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass die im Curriculum geforderten Lernziele vermittelt worden sind.
Leistungsbewertung im Fach Erdkunde/Geographie
Hier finden Sie Übersichten, wie im Fach Erdkunde/Geographie die Leistung der Schülerinnen und Schüler bewertet wird, jeweils im PDF-Format.
Leistungsbewertung Sekundarstufe I
Leistungsbewertung Sekundarstufe II
Bewertung der Facharbeit Geographie
Wahlpflichtbereich Geographie
Wie entstanden unsere Landschaften? Welche Rolle spielen dabei das Klima, erdgeschichtliche Ereignisse wie beispielsweise die Eiszeiten und der Mensch? Diese und viele weitere aktuelle Fragen – etwa wie nachhaltig unser tägliches Leben ist – spielen im Wahlpflichtkurs Geographie in der Jahrgangsstufe 9 eine entscheidende Rolle. Ziel dieses Kurses ist es, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Systemen Natur (Klima, Geologie und Geomorphologie) und Mensch zu verstehen und Veränderungen bewerten zu können. Geopolitische Themen zu den aktuellen Brennpunkten des Weltgeschehens, die sonst im Unterricht weniger Beachtung finden, werden in der Jahrgangsstufe 10 thematisiert und näher diskutiert. Des Weiteren werden auch digitale Medien genutzt, um mithilfe von Geoinformationssystemen (GIS) Karten selbst zu erstellen.
Die Leistungsbewertung im Wahlpflichtfach Geographie ist im Schulinternen Lehrplan geregelt. Die schriftliche Leistungsüberprüfung besteht in den Jahrgangsstufen 9 und 10 aus je zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr; die Dauer beträgt jeweils 60 Minuten.
Lehrpläne für das Fach Erdkunde/Geographie im PDF-Format
Erdkunde Curriculum Sekundarstufe I