Gottesdienste und Projekte
Gottesdienste und Andachten gehören für uns zum Schulleben dazu.
Daher feiern wir jedes Jahr zur Begrüßung der neuen Fünftklässler einen Einschulungsgottesdienst, der von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 gestaltet wird. Am Ende der Schullaufbahn werden die Abiturienten ebenfalls feierlich im Rahmen eines von ihnen selbst gestalteten Gottesdienstes in den neuen Lebensabschnitt entlassen. So manch ein Abiturgottesdienst greift dabei noch einmal das Thema des jeweiligen Einschulungsgottesdienstes auf und beschreibt somit einen Rahmen.
Zu vielen anderen Gelegenheiten, zum Beispiel Ostern, Weihnachten und aktuellen Anlässen, finden darüber hinaus in verschiedenen Jahrgangsstufen Projekte und Andachten statt.
Einschulungsgottesdienst 2018 unter dem Motto: „Alle in einem Boot“
Wettbewerbe
Wir bieten für die Schüler/innen, die das Fach Religionslehre als schriftliches oder mündliches Abiturfach gewählt haben, auf freiwilliger Basis die Teilnahme am Essay-Wettbewerb der Theologischen Fakultät Paderborn bzw. am „Schülerwettbewerb der ev. Landeskirche von Westfalen“ an.
Auf weitere aktuelle Angebote weisen wir im Unterricht hin.
Was verbirgt sich hinter den „Orientierungstagen“?
Die Klasse fährt, meist mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin und einer weiteren Begleitung, in eine Jugendbildungsstätte mit entsprechendem Angebot. Grundsätzliches Ziel dieser Tage ist es, Jugendliche bei ihrer Suche nach Identität und Orientierung zu unterstützen bzw. Impulse anzubieten. Inhalt der Besinnungstage sind Themen, die einen Bezug zur aktuellen Lebenswirklichkeit der Jugendlichen haben, z.B. Freundschaft, Liebe, Zukunftsfragen, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Familie oder auch Umgang mit Zeit. Damit sollen den Jugendlichen Orientierungshilfen für die Lebensplanung und -gestaltung gegeben werden, die dazu beitragen können, dass sich die Teilnehmer ihrer Fähigkeiten, Stärken, aber auch Schwächen, bewusst werden bzw. diese neu entdecken, die sie für ein aktives, selbstbestimmtes und sozial ausgeprägtes Leben brauchen.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihre Klasse außerhalb des Schulalltags zu erleben, miteinander ins Gespräch zu kommen, aber auch Ruhe zu erleben und Zeit zum Nachdenken zu haben. Ebenso können sie auf unterschiedliche Weise kreativ werden.
Dies geschieht in einem Zeitraum von 3 Tagen (2 Übernachtungen) und an einem räumlich von der alltäglichen Wohn- und Lebenssituation abgegrenzten Ort, z. B. in der Oase in Meschede.
„Weisheit ist etwas anderes als Wissen und Verstand und Lebenserfahrung. Weisheit ist das Geschenk, den Willen Gottes in den konkreten Aufgaben des Lebens zu erkennen.“
(Dietrich Bonhoeffer)
Wer bin ich?
Was soll ich tun, darf ich alles was ich kann?
Was darf ich hoffen?
Wo gehöre ich hin, wo komme ich her?
Welchen Sinn hat mein Leben?
Was gibt mir Halt?
Diese Fragen werden wir im Religionsunterricht mit euch diskutieren und versuchen, gemeinsam zu beantworten. Hierbei helfen uns sowohl die Arbeit mit Bibeltexten, Bildern und Geschichten, aber auch die Auseinandersetzung mit den Gedanken und Überzeugungen namhafter Theologen und Philosophen.
Dazu bieten wir ab der Klasse 5 durchgehend bis zum Abitur katholischen und evangelischen Religionsunterricht an, wobei das Fach Religionslehre im Abitur selbst den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich abdecken kann. Grundsätzlich sind alle Kinder unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit bei uns herzlich willkommen.
Die Orientierungstage der Jahrgangsstufe 9 bieten euch darüber hinaus die Gelegenheit, diese Fragen zu vertiefen und euch mit Gleichaltrigen über eure Gedanken und Erfahrungen auszutauschen.