Latinum
Das GHM vergibt das Kleine sowie das Große Latinum.
Alle Informationen dazu können dem Merkblatt des Ministeriums entnommen werden.
Wettbewerbe im Fach Latein
Sekundarstufe I:
In der Klasse 8 wird, je nach Interesse der Schülerinnen und Schüler, die Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen angeboten. Die Teilnehmer stellen im Zuge dieses Wettbewerbs ihre Kompetenzen im Fach Latein in vielfältiger Weise unter Beweis. Dazu gibt es auf Landes- und Bundesebene für viele gute Leistungen Geld- und Sachpreise. Die fachliche Vorbereitung auf diesen Wettbewerb erfolgt im Unterricht.
Sekundarstufe II:
In der EF wird, je nach Interesse der Schülerinnen und Schüler, die Teilnahme am Wettbewerb „Certamen Carolinum“ angeboten. Die Teilnehmer bearbeiten ein zentral gestelltes Thema innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne in häuslicher Arbeit. Dabei geht es vor allem um die Übersetzung und Interpretation von lateinischen Originaltexten. Gewinnen kann man u.a. die Aufnahme in die Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes, Geldpreise der Stadt Aachen und des Landes NRW und zahlreiche Reisepreise. Die fachliche Vorbereitung erfolgt mit der Unterstützung der Fachlehrerin bzw. des Fachlehrers.
Salvete!
Latein am GHM!
Das Fach Latein wird am GHM ab der 6. Klasse angeboten und kann bis zum Abitur fortgeführt werden. Dem allgemeinen Trend in Deutschland folgend wird Latein weiterhin von vielen Schülerinnen und Schülern gewählt. Aber ist Latein nicht eine „tote Sprache“? Wofür brauche ich Latein in der heutigen Zeit überhaupt noch? Und wie sieht der Lateinunterricht von heute im Gegensatz zu früher eigentlich aus?
Unser Lehrbuch
Wir arbeiten mit einem modernen und mit vielen Preisen ausgezeichneten Lehrwerk aus dem Klettverlag. PONTES erfüllt dabei alle Kriterien für einen abwechslungsreichen, motivierenden und differenzierten Unterricht. Die Inhalte sind ansprechend auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten und bieten auch vielfältige Möglichkeiten der Differenzierung und des multimedialen Zugangs.
Latein im Unterricht
Das Fach Latein ist nicht schwieriger als andere Fächer. Schriftbild und Aussprache sind fast so wie im Deutschen, die Rechtschreibung macht keine Probleme, weil man so schreibt wie man spricht. Der Lateinunterricht erfolgt natürlich in deutscher Sprache, was für viele leichter ist als in einer fremden Sprache reden zu müssen. Und Übersetzungen vom Deutschen ins Lateinische werden nicht mehr verlangt.
Aber was macht man eigentlich im Lateinunterricht?
Im Vordergrund stehen schülergerechte lateinische Texte, die im Unterricht übersetzt werden und Einblicke geben in die Welt der Römer. In bunter Folge beleuchten wir den römischen Alltag und vergleichen ihn mit der heutigen Alltagswelt. Wir thematisieren besonders das Alltagsleben der Römer, das Kolosseum, die Wagenrennen, die Bade- und Esskultur und vieles mehr. Auch die römische Kultur und Geschichte, die Götter und Mythologie, historische Persönlichkeiten usw. werden ausführlich behandelt. Der Trojanische Krieg, die Abenteuer des Odysseus, Hannibal und seine Elefanten und Caesar in Gallien sind nur einige Themen, die auch heute noch Kult sind.
Wer Latein lernt, der lernt also nicht nur Latein. Denn der moderne Lateinunterricht erfüllt viele weitere Funktionen. Neben dem Erwerb des Latinums, das auch heute noch als Schlüsselqualifikation für etliche Studiengänge zwingend erforderlich ist, schult Latein ganz intensiv die muttersprachlichen Kompetenzen. Jede Lateinstunde ist auch gleichzeitig eine Deutschstunde, weil die Grammatik, Satzbau und Wortschatz ständig thematisiert werden. Viele Fremdwörter des täglichen Gebrauchs (z.B. Internet, Computer, Vitamine, Mensa, Traktor etc.) lassen sich aus dem Lateinischen herleiten und somit leichter erklären. Latein ist auch ein Schlüssel zum Erwerb weiterer moderner Fremdsprachen, da vor allem die romanischen Sprachen wie Französisch und Spanisch auf dem Lateinischen basieren und somit Vokabular und grammatikalische Strukturen besser von den Schülerinnen und Schülern verstanden werden können.
Exkursionen
Auf Exkursionen in das „römische Germanien“ (Archäologischer Park in Xanten, Köln, Haltern oder Kalkriese) versuchen wir eine lebendige Anschauung von der antiken Kultur und deren Einfluss auf unsere heutige Lebensweise zu vermitteln.
Latein ist also weiterhin sehr lebendig!
Leistungsbewertung im Fach Latein
Hier finden Sie Übersichten, wie im Fach Latein die Leistung der Schülerinnen und Schüler bewertet wird, jeweils im PDF-Format.
Leistungsbewertung Sekundarstufe I