BifoS gestartet: Prof. Dr. Dartmann zu Gast
Auf Initiative der „Arbeitsgemeinschaft Philosophie“ startete am 01. März 2018 das „Bildungsforum Schule am Gymnasium an der Hönne, Menden“ (kurz: BifoS GHM) mit der Einladung von Prof. Dr. Christoph Dartmann, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg.
Nachdem er nachmittags zunächst im kleinen Kreis mit den Mitgliedern der Philosophie-AG diskutiert hatte, hielt Prof. Dr. Dartmann abends in der Schulaula und vor großem Publikum einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Kalter Kaffee und Schnee von gestern? – Wofür eigentlich Geschichte?“.
Weiterlesen: BifoS gestartet: Prof. Dr. Dartmann zu Gast am GHM
Wettbewerb im Fach Geschichte
Das Fach Geschichte bietet den Schülerinnen und Schülern den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten an und begleitet sie.
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Ausgeschrieben wird der Geschichtswettbewerb zu wechselnden Themen in einem zweijährigen Turnus.
Für weitere Informationen:
https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb
Leistungsbewertung im Fach Geschichte
Hier finden Sie Übersichten, wie im Fach Geschichte die Leistung der Schülerinnen und Schüler bewertet wird, jeweils im PDF-Format.
Leistungsbewertung Sekundarstufe I
Deutsch-Französisches Geschichtsprojekt des Gymnasiums an der Hönne Menden mit dem Lycée Vauban aus Aire-sur-la-Lys im Elsass und in Lothringen
Im Rahmen des über 20-jährigen Schüleraustausches mit einer unserer Partnerschulen in Frankreich, dem Lycée Vauban in Aire-sur-la-Lys, findet vom 13.-18. März 2017 eine Drittortbegegnung im Elsass mit den Schwerpunkten „Erster Weltkrieg“ und „Zweiter Weltkrieg“ sowie einem Besuch des Europaparlamentes in Straßburg statt. Anmelden konnten sich geschichtsinteressierte Schüler aus der Einführungsphase sowie SchülerInnen der Klasse 9 für die Warteliste, von der zwei Schülerinnen teilnehmen können. Begleitet wird die Fahrt in diesem Jahr von Frau Knebel, Frau Koenemann und Herrn Latschan.
Von unserer festen Unterkunft aus, dem Albert Schweitzer Zentrum (www.ci-as.eu) in Niederbronn-les-Bains (Elsass), unternehmen wir Tagesfahrten nach Verdun zu Gedenkstätten des Ersten Weltkrieges, besichtigen wir die Maginot-Linie, besuchen wir das KZ Struthof mit Führung und werden wir im Europaparlament in Straßburg empfangen.
Außerdem werden in dt.-frz. Schülergruppen Quellen der dt.-frz. Beziehungen bearbeitet und präsentiert, ein dt. Soldatenfriedhof nach Einweisung in die Gedenkstättenarbeit besucht und ein Performance-Tag angeboten mit den Schwerpunkten Theater, Hip-Hop und Stop-Motion.
Darüber hinaus findet zur Festigung der deutsch-französischen Freundschaft ein Flammkuchenabend in Straßburg statt.
Übrigens gehört unser von unserer französischen Kollegin, Madame Lenis, verschriftlichtes Projekt mit dem Titel „Die Folgen des großen Krieges im Norden Frankreichs“ zu einem von bundesweit 15 von einer dt.-frz. Jury in Berlin als „IN-Projekt“ ausgewählten förderungswürdigen Projekten, dessen Inhalte unter www.in-projekte.dfjw.org einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Wanderung zur Ruine Burg Rodenburg in Menden
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Europa im Mittelalter“ im sechsten Schuljahr findet unterrichtsbegleitend eine Wanderung zur nahegelegenen Burgruine Rodenburg statt. Die SuS haben die Möglichkeit, authentische Überreste von Gebäuden aus dem Mittelalter kennenzulernen und diese zu begehen. Die Wanderung wird als Möglichkeit genommen, Geschichte nah an der Lebenswelt der SuS erfahrbar zu machen und sie für die Wahrnehmung von der Geschichte in ihrer heimatlichen Umgebung zu sensibilisieren.