Fachportal Englisch

Der Aufbau eines bilingualen Zweigs (Englisch) im Vergleich zum normalen Unterricht

Der Aufbau eines bilingualen Zweigs (Englisch) im Vergleich zum normalen Unterricht

Klasse

Anzahl der Stunden Englisch im normalen Unterricht

Anzahl der Stunden Englisch im bilingualen Unterricht

Anmerkungen - Zielsetzungen

5

Englisch:

4

Englisch:

4+1

Erweiterung der fremdsprachlichen Kompetenzen z.B. in den Bereichen Wortschatz, monologisches Sprechen, freies Schreiben in einer zusätzlichen Bili-Stunde.

  • Intensivierung des aktiven Sprechens
  • zusätzliche Module Biologie/Erdkunde
  • Lektüre

6

Englisch:

5

Englisch:

5+1

Durch eine verstärkt gesicherte Sprachkompetenz werden Themen des 1. Sachfachs Biologie in einer zusätzlichen Bili-Stunde vorbereitet.
Fachübergreifende methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten werden verstärkt in Projekten und/oder Theaterstücken eingesetzt und in ihrer Wirkung bewusst gemacht.

  • zusätzliche Module Erdkunde/Geschichte/Biologie

7

Englisch:
Sachfach 1:

4
2

Englisch:
Sachfach 1:

4
3

In enger Abstimmung mit dem Lehrplan der nicht bilingualen Klassen werden die Sachthemen und Methoden des Sachfachunterrichts vorwiegend in Englisch vermittelt.
Um den langsameren Lernfortschritt auszugleichen, wird die Wochenstundenzahl des ersten bilingualen Sachfachs Biologie um eine Wochenstunde erhöht.

8

Englisch:

Sachfach 1:
Sachfach 2:

3
2

2

Englisch:
Sachfach 1:

Sachfach 2:

3
2

3

In enger Abstimmung mit dem Lehrplan der nicht bilingualen Klassen werden die Sachthemen und Methoden des Sachfachunterrichts vorwiegend in Englisch vermittelt.
Das zweite bilinguale Sachfach Geschichte wird mit einer zusätzlichen Wochenstunde unterrichtet.

9

Englisch:
Sachfach 2:

3
2

Englisch:
Sachfach 2:

3
2

Der bilinguale Sachfachunterricht wird mit regulärer Wochenstundenzahl gemäß Lehrplan in Geschichte fortgesetzt.

10

Englisch:

Sachfach 1:

Sachfach 2:

3

2

2

Englisch:

Sachfach 1:

Sachfach 2:

3

2

2

Der bilinguale Sachfachunterricht wird mit regulärer Wochenstundenzahl gemäß Lehrplan in Biologie und Geschichte fortgesetzt.

Einführungsphase (11)

Englisch:

3

GK Sachfach 1:
ggf. GK Sachfach 2:

3


3

Neben dem Grundkurs Englisch wird mindestens ein bilinguales Sachfach angeboten, derzeit Geschichte.

Qualifikationsphase I (12)

LK Englisch:

5

GK Sachfach

3

Englisch wird als Leistungskurs weitergeführt.
Ein bilinguales Sachfach, derzeit Geschichte, wird als Grundkurs bis zum Abitur weitergeführt - es wird darin eine schriftliche (3. Abiturfach) oder mündliche Prüfung (4. Abiturfach) abgelegt.

Qualifikationsphase II (13)

LK Englisch:

5

GK Sachfach

3

Die Teilnahme am bilingualen Unterricht in der Sekundarstufe I und in der gymnasialen Oberstufe wird unter der Rubrik „Bemerkungen“ auf dem Abgangs- oder Abiturzeugnis und auch in einer Anlage zum Zeugnis bescheinigt, sie erleichtert den Zugang zum Studium an ausländischen Hochschulen.

Leistungsbewertung: Für die Leistungsbewertung im Fremdsprachenunterricht gelten die allgemeinen Lernanforderungen der regulären Kernlehrpläne, Sonderregelungen bestehen nicht. Die Vergleichbarkeit wird durch die zuständigen Fachkonferenzen sichergestellt. Bei der Bewertung der Leistungen in den bilingualen Sachfächern werden in erster Linie die fachbezogenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten beurteilt. Die fremdsprachlichen Leistungen werden zusätzlich erbracht.

Ein Wechsel zwischen dem regulären und dem bilingualen Zweig ist in den Jahrgangsstufen 5 und 6 nach Beratung in beiden Richtungen möglich, ab der Jahrgangsstufe 7 ist der Eintritt in den bilingualen Bildungsgang jedoch nur noch zulässig, wenn bilingualer Zusatzunterricht in den Klassen 5 und 6 erteilt wurde.

Fachportal Englisch

Übersicht

Weltweit ist die englische Sprache das Kommunikationsmittel in nahezu allen gesellschaftlich wichtigen Bereichen. Nicht nur im Alltagsleben oder im Urlaub, sondern zunehmend zur Verständigung in  der Forschung zwischen den Wissenschaftlern, in der Wirtschaft und Industrie unter den Managern und allen Mitarbeitern sowie in der Politik unter den Regierungen nimmt diese Sprache einen unverzichtbaren Platz ein.

Sich in der Weltsprache Englisch sach- und fachkompetent ausdrücken zu können, schafft Sicherheit und schlägt Brücken.

Das Städt. Gymnasium an der Hönne Menden bietet deshalb seit dem Schuljahr 2017/18 für interessierte Schülerinnen und Schüler eine weitere Möglichkeit an, zum normalen Fremdsprachenunterricht im Fach Englisch (1. Fremdsprache) eine vertiefte Sprachkompetenz auch in Sachfächern erwerben zu können. Dies wird durch das Angebot eines bilingualen Bildungsgangs – beginnend ab der Klasse 5 mit durchgängigen Unterrichtsangeboten bis zum Abitur – möglich.

„Bilingualer Unterricht“ ist in diesem Sinne Unterricht in zwei Sprachen, in dem über den traditionellen Fremdsprachenunterricht hinaus auch zunehmend Teile des Fachunterrichts in der Fremdsprache erteilt werden. Er folgt damit einer zweifachen Zielsetzung: als erweiterter Fremdsprachenunterricht führt er zu einer erhöhten Sprachkompetenz und als Fachunterricht in der Fremdsprache befähigt er engagierte Schülerinnen und Schüler, fachliche Sachverhalte in den Lernbereichen Wirtschaft, Kultur, Politik und Naturwissenschaften zu verstehen und mit Hilfe der jeweiligen Fachmethoden – nun in englischer Fachterminologie – zu erarbeiten und darzustellen. Der bilinguale Unterricht und das bilinguale Lernen enthalten somit eine deutliche studien- und berufsvorbereitende Komponente. Die in den bilingualen Angeboten vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bereiten die Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise auf das spätere Leben in einer vielfältigen, doch zumeist durch die englische Sprache verbundenen Welt vor.

Teilnahme: Das bilinguale Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Grundschulen im Einzugsbereich des Städt. Gymnasiums an der Hönne Menden. Die Teilnahme erfolgt nach Beratung auf Antrag der Eltern.

Stundenraster für bilinguale und andere Klassen im Vergleich

Leitfaden bilinguale Ergänzungsstunde Klasse 5 (PDF)

Leitfaden bilinguale Ergänzungsstunde Klasse 6 (PDF)

Fachportal Englisch

Der Englischwettbewerb The Big Challenge am GHM

Der Englischwettbewerb The Big Challenge ist ein Bestandteil der Förderung der Sprachkompetenz im Fach Englisch am GHM. Er findet in verschiedenen europäischen Ländern einmal jährlich an den weiterführenden Schulen statt. Am Wettbewerbstag 2024 nahmen über 600 000 Schüler in Europa teil – rund 250 000 davon kamen aus Deutschland.

Europaweit beantworten die teilnehmenden Schüler/-innen einen Multiple-Choice Fragebogen mit 54 Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde. Aus vier möglichen Antworten muss die richtige Antwort ausgewählt und angekreuzt werden. Der Test findet in der Schule statt und die Testdauer beträgt 45 Minuten. Pro Klassenstufe gibt es einen eigenen Fragebogen.

Teilnehmen können die Schüler/-innen der Klassenstufen 6. Die Teilnahmegebühr pro Kind beträgt (Stand 2024) 4,20 Euro. Jeder teilnehmende Schüler erhält eine Urkunde sowie ein Poster. Für die Schüler/-innen mit besseren Ergebnissen gibt es weitere attraktive Preise zu gewinnen, wie DVDs, Comics auf Englisch, Kalender, Flaggen, Poster und Bücher. Erstmals wurden 2016 auch mehr als 4000 elektronische Preise verteilt, zum Beispiel Tablets, Bluetooth-Lautsprecher und- Kopfhörer sowie Selfie-Sticks. In einem feierlichen Rahmen findet die Preisverleihung in der schuleigenen Aula jeweils kurz vor den Sommerferien statt.

The Big Challenge ist für die Schüler/-innen eine spannende Herausforderung, die sie mit großer Freude annehmen. Er hat einen positiven Einfluss auf die Motivation im Englischunterricht bzw. für die englische Sprache – auch vermeintlich schwächere Schüler/-innen melden sich jedes Jahr an. Auch der Wettbewerb mit Mitschüler/-innen einer Klassenstufe regt positiv an.

Zudem ist ein Hauptziel dieses Wettbewerbs natürlich, den Schüler/-innen einen pädagogischen Anreiz zu geben, ihre Englischkenntnisse auf spielerische Weise zu verbessern. Dem Aspekt des interkulturellen und selbstgesteuerten Lernens wird hier in besonderem Maße Rechnung getragen.

Auf der Homepage des Veranstalters finden man weitergehende Informationen sowie kostenlose, unterhaltsame Apps zum Üben.

Fachportal Englisch

Austausche und Fahrten

Alle Jahre wieder… im Herbst macht sich eine Schülergruppe der Einführungsphase zusammen mit zwei Lehrern auf den Weg in die USA, um im Rahmen eines zweiwöchigen Aufenthaltes einen Einblick in das (Schul)Leben jenseits des „großen Teiches“ zu bekommen. Auf dem Weg zur Lee’s Summit High School bei Kansas City im Bundesstaat Missouri werden auch größere Städte wie Chicago und Washington D.C., besichtigt. Vor Ort leben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Familien ihrer Gastgeschwister, und besuchen zusammen die Schule. Ein Gegenbesuch am GHM findet im Frühjahr statt.

Weiterhin besuchen jedes Jahr Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Englisch die Hauptstadt Englands, um im Rahmen ihrer Studienfahrt das geschäftige Treiben hautnah mitzuerleben. Neben Londons klassischen Sehenswürdigkeiten wie Buckingham Palace, Tower Bridge, Big Ben und London Eye können diverse Parks und Museen erkundet werden. Auch ein Besuch von Shakespeare’s Globe Theatre sowie ein Tagesausflug zu einem der renommierten Universitäten, z.B. Oxford, sind fester Bestandteil der Fahrt.

Fahrtenbild

Fahrtenbild

Fahrtenbild

Fahrtenbild

Fahrtenbild

Fahrtenbild

Fahrtenbild

Fahrtenbild

Fahrtenbild

Fahrtenbild

Fahrtenbild

Fahrtenbild

Fachportal Englisch

„The limits of my language are the limits of my world.“

Ludwig Wittgensteins Zitat aus dem Jahr 1918 gilt heute mehr denn je: Sprache ist das wichtigste menschliche Werkzeug, um die Welt, die uns umgibt, zu verstehen. Heute – rund 100 Jahre später – gibt es wohl kaum eine Sprache, die dies deutlicher zeigt als Englisch.

Sei es, wenn wir online liken, unsere Smartphones checken, Selfies über WhatsApp sharen, oder unter dem Hashtag #chillaxen gefakte Holiday Pics posten. Auch in der Offline-world geht man heutzutage an den Service-Point oder networkt im Geschäftsmeeting. Hätte die englische Sprache eine eigene Facebook-Seite, dann wäre ihre Freundesliste unendlich lang. Anglizismen sind für viele Menschen längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Obwohl es mindestens genauso viele gibt, die sie verabscheuen, lässt sich die Allgegenwärtigkeit dieser Sprache nicht leugnen.

Anders als noch vor einigen Jahren kommen einige Schülerinnen und Schüler heute bereits mit  Englischgrundkenntnissen in die weiterführende Schule, haben womöglich erste Bücher gelesen, kurze Texte geschrieben oder englische Lieder gesungen.

Das Gymnasium an der Hönne hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf diese neuen Entwicklungen einzugehen, an die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen und somit deren Sprachkompetenzen vielfältig weiterzuentwickeln. Dabei stehen neben Wortschatz- und Grammatikerwerb besonders kommunikative Kompetenzen im Vordergrund.

Wir versuchen, einen möglichst reibungslosen Übergang von der Grundschule in unsere Klasse 5 zu gewährleisten. Auch wenn bald die ersten Lernerfolgsüberprüfungen anstehen, wird im Englischunterricht zunächst diagnostiziert, ob alle Kinder mit den gleichen Kompetenzen an unserer Schule ankommen. So kann, wenn nötig, gezielt in den Bereichen Wortschatz und einfache Strukturen gefördert werden.

Zudem hat die Mündlichkeit, welche die Schüler aus dem Unterricht der Grundschule kennen, auch bei uns einen Schwerpunkt. Es werden in den Klassen der Erprobungsstufe durchgehend Hörverstehensübungen sowohl im Unterricht als auch in Klassenarbeiten eingesetzt, um so bereits erlangte Kompetenzen aufzugreifen und zu vertiefen.

Eine Förderung der Schüler setzt bereits kurz nach dem Übergang von der Grundschule in unsere Klasse 5 an. Basierend auf Diagnoseergebnissen, werden den Kindern Angebote gemacht, eventuelle Defizite aufzuarbeiten.

   

Anleitungen und FAQ  

   

Termine  

Kalender auf unserer Logineo-Seite

(mit Terminvorschau bis zum Ende des Schuljahres)

   

Mensa-Cafeteria-Zugang  

Durch den Klick auf den Link öffnet sich ein separates Zugangsfenster.

Zugang und Bedienung Mensamax

Auf Grund der momentanen Lage ist eine Bestellung am selbigem Tag bis 8:00 möglich

 Anmeldungsformular und Datenschutzerklärung

"Mit nur 10,--€ Beitrag pro Jahr können Sie die Cafeteria und die Mensa unterstützen. Nur mit Ihrer Hilfe ist es uns möglich, diese beiden Angebote dauerhaft aufrecht zu erhalten und den Kindern fast täglich, Snack´s, warme Mahlzeiten und Getränke anzubieten.
Bitte füllen Sie das Beitrittsformular aus uns senden dies per Mail an st.garthmann@gmail.com. Sie können jederzeit  - ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist, den Verein wieder verlassen."

   

Schließfächer  

Schließfächer