TELC
The European Language Certificates – Die Europäischen Sprachenzertifikate
TELC-Español ist eine allgemeinsprachliche Prüfung für Schülerinnen und Schüler, die an unserer Schule Spanisch lernen und an der TELC-AG teilnehmen.
Die Schülerinnen und Schüler bereiten sich in der wöchentlich stattfindenden AG auf die Prüfung vor, indem sie sich in typischen alltäglichen Situationen verständigen, in vertrauten Situationen kurze Gespräche führen und grammatische Strukturen korrekt verwenden.
Dabei handelt es sich um eine Kombi-Prüfung (A2-B1 escolar), die die gleichzeitige Teilnahme an zwei Niveaustufen ermöglicht, um gegebenenfalls zumindest die Qualifikation A2 zu erreichen.
Die Prüfungen finden einmal im Jahr an der Mendener Volkshochschule statt, sodass unsere Schülerinnen und Schüler keine Fahrten in andere Städte benötigen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 60€.
Die TELC-AG kann darüber hinaus von allen interessierten Schülerinnen und Schülern besucht werden, eine verbindliche Anmeldung zur Prüfung ist damit nicht verbunden. Um unnötige Kosten und Enttäuschungen zu vermeiden, beraten die Kolleginnen und Kollegen über die Teilnahme an der Prüfung.
Artikel zum Menorca-Austausch
Vom 02.10.2016 bis zum 09.10.2016 fand der Austausch nach Menorca für das Städtische Gymnasium an der Hönne in Menden statt.
Die Reisegruppe wurde am Flughafen auf Menorca herzlich empfangen und gingen sofort in den freien Nachmittag mit den Familien über, in dem sie Zeit hatten, sich besser kennenzulernen.
Neben den täglichen Unterrichtsstunden standen auch viele andere Aktivitäten, wie Stadtbesichtigungen, Strandbesuche oder Kajak fahren an. Eine war der Besuch zum Rathaus, wo wir eine warme und herzliche Begrüßung vom Bürgermeister bekamen. Eine andere interessante und anstrengende Aktivität fand auf einem archäologischen und zu erforschenden Ausgrabungsort statt. Dort hatten die deutschen zusammen mit den spanischen Schülern die Chance, an der Ausgrabung teilzunehmen.
Natürlich gab es auch Zeit zum Shoppen und eine Katamaran-Fahrt stand auch auf dem Plan.
Das Wetter spielte so gut wie immer mit und im Laufe der Zeit wurden die Spanischkenntnisse der deutschen Schüler immer besser.
Am letzten Abend fand gemeinsam mit den ganzen Familien ein Picknick mit selbstgemachten Menorca-Spezialitäten statt.
Es wurde ein letztes Mal richtig gefeiert, bis es am nächsten Morgen auch schon wieder zum Flughafen ging.
Nach einem tränenreichen Abschied und vielen Umarmungen neigte sich der Austausch dem Ende zu, und die Deutschen flogen wieder nach Hause.
Austausche
- Das Gymnasium an der Hönne Menden pflegt seit einigen Jahren den Austausch mit der spanischen Partnerschule auf Menorca, I.E.S. Biel Martí.
Die spanischen Schülerinnen und Schüler besuchen die Schüler unserer WP-Kurse in der Jahrgangsstufe 9, zeitlich in der Regel vor oder nach den Osterferien für eine Woche. Sie werden in den Familien unserer Schüler untergebracht und absolvieren in der Zeit ihres Aufenthalts in Menden, z.T. mit den aufnehmenden Schülern gemeinsam, ein abwechslungsreiches Programm.
Unser Gegenbesuch erfolgt ebenfalls in der Jahrgangsstufe 9, der exakte Termin wird jeweils in Absprache mit der Schulleitung festgelegt, wird aber aus Gründen der abweichenden spanischen Ferien in er zweiten Junihälfte erfolgen müssen. Die Organisation erfolgt so früh wie möglich im Vorfeld, um möglichst gute Konditionen für den Flug erhalten zu können. Die Schüler des GHM bleiben in der Regel in den Familien der ihnen bekannten Schüler. Die Aktionen der Woche sind in den vergangenen Jahren sehr unterhaltsam und abwechslungsreich gewesen und reichen von Besichtigungen einer Schuhfabrik über Strandpicknick bis zu gemeinsamen Kajaktouren. - Außerdem besteht die Möglichkeit, unterstützt bei der Organisation durch die Schule aber weitgehend in Eigenregie, einen mehrmonatigen Aufenthalt in Bolivien durchzuführen. Aufnehmende Schule ist dabei die deutsche Schule Mariscal Braun, La Paz. Im Vorfeld lernen die Interessenten bereits ihre Gastgeschwister kennen, die, um das deutsche Abitur anerkannt zu bekommen, 4 Monate in Deutschland die Schule besuchen. Die bolivianischen Schüler kommen im Regelfall von September bis Januar nach Deutschland und müssten in Familien untergebracht werden. Der Gegenbesuch könnte dann direkt im Anschluss erfolgen.
Die Maßnahme ist allerdings nur für die EF möglich, da in der Qualifikationsphase keine Freistellung vom Unterricht beantragt werden kann. Alternativ könnte in der Q2 ein Schüler aus Südamerika aufgenommen werden und der Gegenbesuch könnte nach dem Abitur erfolgen.